heil-und

heil-und
f. a law term, a brain wound, Grág. ii. 11, passim. heilundar-sár, n. = heilund, Nj. 217.

An Icelandic-English dictionary. . 1874.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Heil- und Kostenplan — Ein Heil und Kostenplan (HKP) für zahnärztlich prothetische Leistungen stellt eine geplante Zahnersatz Versorgung und deren voraussichtliche Kosten detailliert dar, erfüllt im Kern die Funktion eines Angebotes des Zahnarztes und dient der Klärung …   Deutsch Wikipedia

  • Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster — Das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (kurz: Pfalzklinikum) ist ein Klinikum in der Pfalz, dessen Fokus auf psychiatrische, neurologische, psychotherapeutische und sozialtherapeutische Gesundheitsversorgung gerichtet ist. Träger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nun ist das Heil und die Kraft — Cantate BWV 50 Nun ist das Heil und die Kraft Titre français Désormais le salut et la puissance Création 1723? Texte original Trad …   Wikipédia en Français

  • Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten — Zentraldienststelle T4, war die Bezeichnung einer Tarnorganisation der mit der Durchführung des nationalsozialistischen „Euthanasie“ Programms beauftragten Kanzlei des Führers (KdF), die alle Bereiche und Mitarbeiter umfasste, die räumlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Nun ist das Heil und die Kraft — (BWV 50) is a choral movement long attributed to Johann Sebastian Bach and assumed to be part of a lost cantata. The piece is written for an unusually large orchestra, indicating that it was composed for a special occasion. The score involves two …   Wikipedia

  • Landes-Heil- und Pflegeanstalt Eichberg — Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg bei Kiedrich im Rheingau (Hessen) ist eine bereits 1815 als Irrenhaus gegründete Einrichtung, die heute zum Zentrum für Soziale Psychiatrie Rheinblick in Eltville zählt. In der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nun ist das Heil und die Kraft, BWV 50 — Nun ist das Heil und die Kraft (BWV 50) is a choral movement long attributed to Johann Sebastian Bach and assumed to be part of a lost cantata. The piece is written for an unusually large orchestra, indicating that it was composed for a special… …   Wikipedia

  • Heil — drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig, heilsam oder heilbar; das Antonym dazu ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Heil Dir im Siegerkranz — war von 1871 bis 1918 ein gebräuchliches Repräsentationslied des Deutschen Kaiserreiches, welches zu zahlreichen patriotischen Gelegenheiten – insbesondere solchen mit Bezug auf den Kaiser, wie Thronjubiläen und Geburts und Todestage, gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • heil — (regional beschränkt) Adj std. (8. Jh.), mhd. heil, ahd. heil, as. hēl Stammwort. Aus g. * haila Adj. heil, ganz, gesund , auch in gt. hails, anord. heill, ae. hāl, afr. hāl. Diesem am nächsten stehen akslav. cělŭ gesund, ganz, unversehrt ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heil — heil: Das gemeingerm. Adj. mhd., ahd. heil »gesund; unversehrt; gerettet«, got. hails »gesund«, engl. whole »ganz; völlig; vollständig; gesund, heil« und hale »frisch, ungeschwächt«, schwed. hel »ganz« ist mit der kelt. Sippe von kymr. coel… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”